DER RAUB DER SABINERINNEN
Komödie in 4 Akten von Franz und Paul von Schönthan Gespielt im Rahmen der Weikendorfer Sommerspiele
Beschreibung
Dr. Martin Gollwitz, Gymnasialprofessor, hat in seiner Jugend ein Theaterstück verfasst, das seither sein Dasein in der Schublade fristet. Die Römertragödie Der Raub der Sabinerinnen wird allenfalls von Gollwitz Dienstmädchen Rosa geliebt – Gollwitz selbst ist das pathetische Stück mittlerweile peinlich. Eine unerwartete Begebenheit verschafft ihm jedoch schlagartig Aufmerksamkeit – der Theaterdirektor Emanuel Striese gastiert mit seiner Theatertruppe in der Stadt und sucht nach Stoffen, die das Publikum begeistern sollen. Sein Erfolgsrezept: Prominenz lockt immer. Und so möchte Striese Stücke stadtbekannter Persönlichkeiten auf den Spielplan bringen, um dem Zuschauerschwund entgegenzuwirken. Um seinen Plan in die Tat umzusetzen, wirft sich Striese, der Direktor, Regisseur und Schauspieler ist, wortgewandt ins Zeug. Er verspricht dem zögerlichen Gollwitz eine „grandiose Aufführung“. Ein großes Versprechen, das sich nicht ganz so halten lässt, wie Gollwitz es sich erhofft hat.…
Besetzung
DR. MARTIN GOLLWITZ, GYMNASIALPROFESSOR
Fritz Rosskopf
FRIEDERIKE, SEINE FRAU
Andrea Führnstahl
PAULA, DEREN TOCHTER
Maria Barelli
DR. LEOPOLD NEUMEISTER, ARZT
Georg Laumer
MARIANNE NEUMEISTER, FRAU DES ARZTES
Silke Vollenhofer-Zimmel
KARL GROß, WEINHÄNDLER
Ferdinand Rauch
EMIL GROß, GENANNT STERNECK, DESSEN SOHN
Peter Ramskogler
EMANUEL STRIESE, THEATERDIREKTOR
Werner Bauer
ROSA, HAUSHÄLTERIN BEI GOLLWITZ
Brigitte Nemec
AUGUSTE, DIENSTMÄDCHEN BEI NEUMEISTER
Lisa Ofenschiessl
MEIßNER, SCHULDIENER
Georg Stöger
REGIE UND GESAMTLEITUNG
Herbert Pfeiffer
SOUFFLEUSE
Beatrix Rosskopf